Literatur

Max Adler, Erzieherschule Schönbrunn, VHS Ottakring:

Adler, Max (1933): Der Sozialismus als Bildungsmacht. IN: Internationale Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, Jg. 1932/33, Heft 3. Köln.

Adler, Max (1964): Die solidarische Gesellschaft. Soziologie des Marxismus 3. Wien: Europa Verlag.

Adler, Max (1972 [1923]): Klassenkampf und Erziehung. In: Neue Menschen. Gedanken über sozialistische Erziehung. Wien: Verlag Jungbrunnen. 9-38.

Adler, Max (1977 [1926]): Die Aufgaben der Marxistischen Arbeiterbildung. In: Obrich, J. (Hg.): Arbeiterbildung in der Weimarer Zeit. Konzeption und Praxis. Westermann: Braunschweig, 58-75.

Chaloupek, G. (1987): Die Österreichische Schule und der Austromarxismus. Grenznutzentheorie als Herausforderung.
In: http://wug.akwien.at/WUG_Archiv/1987_13_4/1987_13_4_0469.pdf , 469-486.

Czerwinska, E. (2003): Über die epistemologischen Grundlagen der Religionsphilosophie von Max Adler. In: UNSPECIFIED. Austrian Ludwig Wittgenstein Society, 97-99.

Filla, W. (1997): Zwischen Austromarxismus und „Wiener Kreis“. Die Volkshochschule Volksheim Ottakring in den 1920er Jahren. In: Spurensuche 3-4/1997, 26-41.

Filla, W. (2001): Wissenschaft für alle ein Widerspruch? Bevölkerungsnaher Wissenstransfer in der Wiener Moderne. Ein historisches Volksschulmodell. Studienverlag: Wien.

Hort, D. (1928): Max Adler und der wissenschaftliche Sozialismus. In: Archiv für Geschichte der Philosophie. Nr. 38 (1-4), 243-258.

Lotz- Rimbach, R. (2005): Zur ideologischen Kriegserklärung der Vaterländischen Front an die Volkshochschule „Volksheim“ Ottakring. In: Spurensuche 16. Jg. Heft 1-4, 7-18.

Möckel, C. (1995): „Übereinstimmung in den Hauptpunkten“: Max Adler über das Verhältnis von kritischer und phänomenologischer Transzendentalphilosophie. Am Beispiel des Problems transzendentaler Intersubjektivität. IN: Husserl Studies 12. 201-226.

Pfabigan, Alfred (1982): Max Adler. Eine politische Biographie. Campus: Frankfurt a. M.

Poser, A. (1982): Literatur und Austromarxismus. Löcker: Wien.

Sandner, G. (2012): Sozialdemokratie in Österreich. Von den Anfängen der Arbeiterbewegung zur modernen Sozialdemokratie. Karl-Renner-Institut (Hrsg.). Donau-Forum-Druck: Wien.

Schroth, H. & H. Exenberger (1973): Max Adler. Eine Bibliographie. Verein für Geschichte der Arbeiterbewegung (Hrsg.). Europa Verlags-AG: Wien.

Scheu, F. (1985): Ein Band der Freundschaft. Böhlau Druckerei: Wien Köln Graz.

Stifter, C. (2005): Geistige Stadterweiterung. Eine kurze Geschichte der Wiener Volkshochschulen, 1887- 2005. Bibliothek der Provinz: Weitra.

Sünker, H. (2005): ‚New People‘ and ‘Old Structures’: Max Adler and Siegrid Bernfeld on society, education and change. IN: Policy Futures in Education, Vol. 3, No. 2, 184-193.

Taschwer, K. (2002): Wissenschaft für Viele. Zur Wissenschaftsvermittlung im Rahmen der Wiener Volksbildungsbewegung um 1900. Dissertation, Universität Wien.

Weiss, H., (2008): Das Rote Schönbrunn. Der Schönbrunner Kreis und die Reformpädagogik der Schönbrunner Schule. Echomedia Verlag: Korneuburg.

Online Quellen
http://www.dasrotewien.at/adler-max.html (zuletzt besucht 12.05.2015)
https://www.wien.gv.at/wiki/index.php/Max_Adler_(Soziologe) (Zugriff am 12.05.2015)
http://agso.uni-graz.at/marienthal/biografien/adler_max.htm  (Zugriff am 27.05.2015)
http://www.digital.wienbibliothek.at/wbrobv/periodical/zoom/196055 (Zugriff am 27.05.2015)
http://www-philosophers-today.com/who-is-who/stars.htm (Zugriff am 27.05.2015)


Anzengruber Verlag Brüder Suschitzky:

Lecher, Annette (1994): Die Wiener Verlagsbuchhandlung „Anzengruber-Verlag, Brüder Suschitzky“ (1901-1938) im Spiegel der Zeit. Wien: (Dipl.-Arb.).

Online-Quellen:
http://www.biographien.ac.at/oebl/oebl_S_43/Suschitzky_Wilhelm_1877_1934.xml (Zugriff am 2.09.2015)
http://www.webofstories.com/play/wolfgang.suschitzky/3 (Zugriff am 12.09.2015)


Rudolf Goldscheid, Soziologische Gesellschaft:

Bixter, Feliks J. (2002): Rudolf Goldscheid und die Österreichische  Liga für Menschenrechte. In: Ash, Mitchell G./ Stifter, Christian H. (Hg.): Wissenschaft, Politik und Öffentlichkeit. Wien: Facultas Verlag. 321-328.

Exner, Gudrun (2004): Rudolf Goldscheid (1870–1931) and the Economy of Human Beings. A new point of view on the decline of fertility in the time of the demographic transition. In: Vienna Yearbook of Population Research, Vol. 2, 283-301.

Exner, Gudrun (2013): Die Soziologische Gesellschaft in Wien (1907-1934) und die Bedeutung Rudolf Goldscheids für ihre Vereinstätigkeit. Wien: New Academic Press.

Fleck, Christian (1990): Rund um „Marienthal“. Von den Anfängen der Soziologie in Österreich bis zu ihrer Vertreibung. Wien: Verlag für Gesellschaftskritik.

Fleischhacker, Jochen (2000): Rudolf Goldscheid: Soziologe und Geisteswissenschaftler im 20. Jahrhundert. Eine Portraitskizze. In: Newsletter des Archivs der Gesellschaft für Soziologie in Österreich, Nr.20, 3-15.

Fleischhacker, Jochen (2002): Menschen- und Güterökonomie - Anmerkungen zu Rudolf Goldscheids ökonomischen Gesellschaftsentwurf, In: Ash, Mitchell G./ Stifter, Christian H. (Hg.): Wissenschaft, Politik und Öffentlichkeit. Wien: Facultas Verlag, 207-229.

Fritz, Wolfgang/ Mikl-Horke, Gertraude (2007) : Rudolf Goldscheid – Finanzsoziologe und ethische Sozialwissenschaft. Wien: LIT Verlag.

Goldscheid, Rudolf (1908): Soziologie und Geschichtswissenschaft. In: Ostwald, Wilhelm (Hg.): Annalen der Naturphilosophie 7/1908,  229-250.

Langer, Josef (1988): Geschichte der österreichischen Soziologie. Wien: Verlag für Gesellschaftskritik.

Löscher, Monika (2002): Zur Popularisierung von Eugenik und Rassenhygiene in Wien. In: Ash, Mitchell G./ Stifter, Christian H. (Hg.): Wissenschaft, Politik und Öffentlichkeit. Wien: Facultas Verlag. 233-265.

Mayreder, Rosa (1988): Tagebücher 1873-1937. Hrsg. & eingeleitet von Harriet Anderson. Frankfurt am Main: Insel-Verlag.

Neef, Katharina (2009): Rudolf Goldscheid – Soziologe oder Sozialpolitiker? Zur wissenschaftshistorischen Exklusion konstitutiver Diskursteilnehmer der frühen deutschsprachigen Soziologie. In: Pirmin Stekeler-Weithofer/Heiner Kaden/Nikolaos Psarros (Hg.): Ein Netz der Wissenschaften. Wilhelm Ost¬walds Annalen der Na¬turphilosophie und die Durchsetzung wissenschaftlicher Paradigmen, Leipzig, 23–45.

Stekeler-Weithofer, Pirmin/Schmidt Christian (2009): Zur Einleitung: Die „Annalen der Naturphilosophie“ (1901-1921) In: Pirmin Stekeler-Weithofer/Heiner Kaden/Nikolaos Psarros (Hg.): Ein Netz der Wissenschaften. Wilhelm Ostwalds Annalen der Naturphilosophie und die Durchsetzung wissenschaftlicher Paradigmen, Leipzig. 9–22.

Torrance, John (1981): Die Entstehung der Soziologie in Österreich. 1895-1935. In: Lepenius, Wolf:  Geschichte der Soziologie. Studien zur kognitiven, sozialen und historischen Identität einer Disziplin. Band 3, Frankfurt am Main. 443-494.

Weikart, Richard (2002): „Evolutionäre Aufklärung“? Zur Geschichte des Monistenbundes. In: Ash, Mitchell G./ Stifter, Christian H. (Hg.): Wissenschaft, Politik und Öffentlichkeit. Wien: Facultas Verlag. 131-148.

Witrisal, Georg (2004): „Der Soziallamarckismus“ Rudolf Goldscheids. Ein milieutheoretischer Denker zwischen humanitärem Engagement und Sozialdarwinismus. Dipl., Graz.

Weitere Quellen:
Monistenbund in Österreich: WStLA, M.Abt. 119, A32 - Gelöschte Vereine: 2060/1934 - 2060/1934.
Totenbescheinigung Goldscheids: WStLA, BG Margareten, A4/2 - 2A: Rudolf GOLDSCHEID + 6. Okt. 1931 zuletzt Wien 4, Goldeggasse 2.
Wiener Soziologische Gesellschaft: WStLA, M.Abt. 119, A32 - Gelöschte Vereine: 3067/1934 - 3067/1934.

Online Quelle:

Rathkolb, Oliver, et.al. (2013): Straßennamen Wiens seit 1860 als „Politische Erinnerungsorte".
Erstellt im Auftrag der Kulturabteilung der Stadt Wien (MA 7). Abrufbar unter: http://www.wien.gv.at/kultur/abteilung/pdf/strassennamenbericht.pdf
(Zugriff am 24.07.2015)



Käthe Leichter, Arbeiterkammer Wien:

Arbeiterkammer (2006): Käthe Leichter Gedenkzeichen. AK Wien Kultur.
Quelle: https://kultur.arbeiterkammer.at/projekte/2006_ik_leichter/text.php (Zugriff am 07.07.2015)

Berger, Heinrich (2003): Einleitung. In: Berger, Heinrich; Botz, Gerhard;  Saurer, Edith (Hrsg.): Otto Leichter, Briefe ohne Antwort - Aufzeichnungen aus dem Pariser Exil für Käthe Leichter 1938-1939. Mit einem Nachwort von Henry O. Leichter, Wien: Böhlau Verlag, 9-50.

BKA (2014): Der Käthe Leichter Preis. Bundeskanzleramt Österreich, Frauengelegenheiten und Gleichstellung. Archiv. https://www.bka.gv.at/site/5558/default.aspx, (Zugriff am 07.07.2015)
dasrotewien.at (2015): Arbeiterkammer (Kammer für Arbeiter und Angestellte, AK), dasrotewien.at Weblexikon der Wiener Sozialdemokratie.
http://www.dasrotewien.at/arbeiterkammer.html (Zugriff 07.07.2015)

Dokumentationsarchiv des Österreichischen Widerstands http://www.doew.at/erinnern/biographien/spurensuche/kaethe-leichter-1895-1942 (Zugriff am 4.10.2015)

Exenberger, Herbert (2000): Als stünd‘ die Welt in Flammen. Eine Anthologie ermordeter sozialistischer Schriftstellerinnen. Wien: Mandelbaum Verlag.

Göhring, Walter (2003): Käthe Leichter und die freie Gewerkschaftsbewegung. In: Institut für Gewerkschafts- und AK-Geschichte (Hg.): „Man ist ja schon zufrieden, wenn man arbeiten kann“. Käthe Leichte rund ihre politische Aktivität. Wien: Mandelbaum Verlag, 15-94.

Hauch, Gabriella (1992): Käthe Leichter, geb. Pick. Spuren eines Frauenlebens. In: Archiv 1992. Jahrbuch des Vereins für Geschichte der Arbeiterbewegung. Wien: Medieninhaber, 97-123.

Hietzing.at  A (2015): Käthe-Leichter-Gasse. http://www.hietzing.at/Leben/leben_detail.php?id=2497, (Zugriff am 07.07.2015)

Hietzing.at B (2015): Käthe-Leichter-Hof. http://www.hietzing.at/Bezirk/geschichte2.php?id=381, (Zugriff am 07.07.2015)

Korotin, Ilse (2008): „Was wird und diese Frau Doktor schon wichtiges zu sagen haben?“ Intellektuelle Frauen im Wien der Zwischenkriegszeit. In: Korotin, Ilse (Hg.): 10 Jahre "Frauen sichtbar machen". biografiA - datenbank und lexikon österreichischer frauen. IWK Mitteilungen des Instituts für Wissenschaft und Kunst, 63. Jg. 2008, Nr. 1-2,  16-21.

Leichter, Käthe (1926): Wie leben die Wiener Hausgehilfinnen? Wien: Arbeit und Wirtschaft.

Leichter, Käthe (1927): Frauenarbeit und Arbeiterinnenschutz in Österreich. Wien: Arbeit und Wirtschaft.

Leichter, Käthe (1928): Wie leben die Wiener Heimarbeiter? Eine Erhebung über die Arbeits- und Lebensverhältnisse von tausend Wiener Heimarbeitern. Wien: Arbeit und Wirtschaft.

Leichter, Käthe (1930): Handbuch der Frauenarbeit in Österreich. Wien: Kammer über Arbeiter und Angestellt in Wien.

Leichter, Käthe (1932): So leben wir ... 1320 Industriearbeiterinnen berichten über ihr Leben. Wien: Arbeit und Wirtschaft.

Mittendorfer, Cornelia (2011): Ein Le(e.h.)rstuhl für Käthe Leichter. Ein Kunstprojekt in 4 Teilen. Wien.

Moritz, Ingrid; Hauer, Gerlinde (2003): Der unwürdige Umgang mit den Käthe Leichter-Preisen- ein Symbol für konservative Wende der Frauenpolitik der Bundesregierung. In: Institut für Gewerkschafts- und AK-Geschichte (Hg.): „Man ist ja schon zufrieden, wenn man arbeiten kann“. Käthe Leichte rund ihre politische Aktivität. Wien: Mandelbaum Verlag, 105-117.

Steiner, Herbert (1973): Käthe Leichter. Leben und Werk. Wien: Europa Verlag.

Steiner, Herbert (1995): Käthe Leichter. In: Dankelmann, Otfried (Hg.): Lebensbilder europäischer Sozialdemokraten des 20. Jahrhundert. Wien: Verlag für Gesellschaftskritik, 301-311.

Universität Heidelberg (2014): Mutiges Leben in gefährlichen Zeiten. http://www.uni-heidelberg.de/universitaet/heidelberger_profile/historisch/leichter. html, Zugriff am 07.07.2015.

Universität Wien (2015): Käthe Leichter Gastprofessur. Universität Wien. Gender-Ausschuss der Kulturwissenschaftlichen Fakultäten.
https://genderausschuss.univie.ac.at/kaethe-leichter-gastprofessur/, Zugriff am 07.07.2015.


Marie Jahoda, Paul F. Lazarsfeld, Wirtschaftspsychologische Forschungsstelle:

Das Rote Wien (2005), Weblexikon der Wiener Sozialdemokratie: Wirtschaftspsychologische Forschungsstelle,. http://www.dasrotewien.at/wirtschaftspsychologische-forschungsstelle.html (Zugriff am 02.05.2015)

Das Rote Wien (2013), Weblexikon der Wiener Sozialdemokratie. http://dasrotewien-waschsalon.at/in/files/marienthal_archiv.pdf [Zugriff 21.06.2015].

Fleck, Christian (1990a): Rund um "Marienthal": von den Anfängen der Soziologie in Österreich bis zu ihrer Vertreibung. Wien: Verlag für Gesellschaftskritik.

Fleck, Christian (1990b): Vor dem Urlaub. Zur intellektuellen Biographie der Wiener Jahre Paul F. Lazardsfelds. In: Langenbucher, Wolfgang R. (Hg.): Paul F. Lazarsfeld. München: Ölschlager, 49-74.

Fleck, Christian (2008): Paul F. Lazarsfelds Weg vom „distinguished foreigner“ über den „undiserale alien“ zum Professor (2004). In: Langenbucher, Wolfgang R. (Hg.): Paul Felix Lazarsfeld – Leben und Werk. Anstatt einer Biografie. Wien: Braumüller, 239-274.

Fleck, Christian; Müller, Albert (1998): Marie Jahoda (geb. 1907) : Lebensnähe der Forschung und Anwendung in der wirklichen Welt. In: Honegger, Claudia/Wobbe, Theresa (Hg.): Frauen in der Soziologie: neun Portraits. München: Beck (Beck'sche Reihe 1198). http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0168-ssoar-234988 [Zugriff 25.06.2015].

Flick, Uwe/von Kardorff, Ernst/Steinke, Ines (2004): Qualitative Forschung. Ein Handbuch. Reinbek bei Hamburg: rowohlt.

Flick, Uwe/von Kardorff, Ernst/Steinke, Ines (2004): Qualitative Forschung. Ein Handbuch. Reinbek bei Hamburg: rowohlt. 16.
Jahoda, Marie (1997): „Ich habe die Welt nicht verändert“. Lebenserinnerungen einer Pionierin der Sozialforschung. Engler, Steffani; Hasenjürgen, Brigitte (Hg.):. Frankfurt/Main; New York: Campus Verlag.

Fryer, David (2013): Marie Jahoda 1907-2001: Eine Würdigung. In: Zempel, Jeannette; Bacher, Johann; Moser, Klaus (Hg.): Erwerbslosigkeit: Ursachen, Auswirkungen und Interventionen. Wiesbaden: Springer-Verlag 2013, 437 - 441.

Jahoda, Marie; Lazarsfeld, Paul F; Zeisel, Hans (2009): Die Arbeitslosen von Marienthal: ein soziographischer Versuch über die Wirkungen langandauernder Arbeitslosigkeit; mit einem Anhang zur Geschichte der Soziographie. 1. Aufl., 22. [Dr.]. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Käsler, Dirk (1985): Lazarsfeld, Paul Felix. In: Neue Deutsche Biographie 14, http://www.deutsche-biographie.de/ppn118726862.html [Zugriff 22.06.2015].

Kreisky, Eva (1999): Marie Jahoda. Eine Laudatio, in: L'Homme. Zeitschrift für Feministische Geschichtswissenschaft, 10. Heft 2. http://evakreisky.at/onlinetexte/laudatio_jahoda_kreisky.php (Zugriff am18.06.2015)

Kurz, Karin: Marie Jahoda et al. (2014): Die Arbeitslosen von Marienthal. In: Salzborn, Samuel (Hg.): Klassiker der Sozialwissenschaften: 100 Schlüsselwerke im Portrait. Wiesbaden: Springer
VS, 104 - 109.

Lazarsfeld, Paul F. (2007): Prinzipielles zur Soziographie (1934) In: Fleck, Christian; Stehr, Nico (Hg.): Paul F. Lazarsfeld Empirische Analyse des Handelns. Ausgewählte Schriften Frankfurt am Main: Suhrkamp, 264-289.

Lazarsfeld, Paul F. (2008): Eine Episode in der Geschichte der empirischen Sozialforschung: Erinnerungen (1968) In: Langenbucher, Wolfgang R. (Hg.): Paul Felix Lazarsfeld – Leben und Werk. Anstatt einer Biografie. Wien: Braumüller, 21-92.

Lazarsfeld, Paul F./Jahoda, Marie (1931): Anweisung für Marienthal. Wien. Archiv für die Geschichte der Soziologie in Österreich (Graz), Virtuelles Archiv »Marienthal«, Sammlung Paul Felix Lazarsfeld.
http://agso.uni-graz.at/marienthal/archiv/lazarsfeld_paul_felix/nachlass_paul_lazarsfeld/02.htm (Zugriff am 29.07.2015)

Mark, Desmond (1996): Entstehungsgeschichte, kulturelles Umfeld und Rezeption der RAVAG-Studie von 1932. In: Mark, Desmond (Hg.): Paul Lazarsfelds Wiener RAVAG-Studie 1932 : der Beginn der modernen Rundfunkforschung. Wien u.a.: Guthmann-Peterson, 11-26.

Müller, Reinhard (2006): Marie Jahoda 1907 – 2001: Pionierin der Sozialforschung. Archiv für die Geschichte der Soziologie in Österreich. http://agso.uni-graz.at/jahoda/1024+/index.html - (Zugriff vom 12.05.2015)

Neurath, Paul (1990): Paul Lazarsfelds Beitrag zu den Anfängen der Massenkommunikationsforschung. In: Langenbucher, Wolfgang R. (Hg.): Paul F. Lazarsfeld. München: Ölschlager, 75-88.

Neurath, Paul (1996): Die methodische Bedeutung der RAVAG-Studie von Paul F. Lazarsfeld. In: Mark, Desmond (Hg.): Paul Lazarsfelds Wiener RAVAG-Studie 1932 : der Beginn der modernen Rundfunkforschung. Wien ua: Guthmann-Peterson, 11-26.

Neurath, Paul (2008): Paul Lazarsfeld und die Institutionalisierung der empirischen Sozialforschung: Ausfuhr und Wiedereinfuhr einer Wiener Institution (1988) In: Langenbucher, Wolfgang R. (Hg.): Paul Felix Lazarsfeld – Leben und Werk. Anstatt einer Biografie. Wien: Braumüller, 195-226.

Oberschall, Anthony R. (2008): Paul F. Lazarsfeld und die Geschichte der empirischen Sozialforschung (1978). In: Langenbucher, Wolfgang R. (Hg.): Paul Felix Lazarsfeld – Leben und Werk. Anstatt einer Biografie. Wien: Braumüller, 143-156.

Paul F. Lazarsfeld Archiv, Wifo-1 & 2.: Institut für Soziologie, Rooseveltplatz 2, A-1090 Wien.

Pollack, Michael (1990): Lazarsfelds Einfluß auf die internationale Verbreitung der empirischen Sozialforschung: Kontinuität und/oder Wandel eines wissenschaftlich-politischen Projekts. In:

Langenbucher, Wolfgang R. (Hg.): Paul F. Lazarsfeld. München: Ölschlager, 131-146.

Pollack, Michael (2008): Paul F. Lazarsfeld – Gründer eines multinationalen Wissenschaftskonzerns (1979) In: Langenbucher, Wolfgang R. (Hg.): Paul Felix Lazarsfeld – Leben und Werk. Anstatt einer Biografie. Wien: Braumüller, 157-194.

Reimann, Horst (1990): Paul Lazarsfeld und die Enstehung der Massenkommunikationsforschung als Verbindung Europäischer und Amerikanischer Forschungstraditionen In: Langenbucher,

Wolfgang R. (Hg.): Paul F. Lazarsfeld. München: Ölschlager, 112-130.

Robinson, Gertrude J. (1990): Paul Felix Lazarsfekd’s contributions to the development of US communications studies. In: Langenbucher, Wolfgang R. (Hg.): Paul F. Lazarsfeld. München: Ölschlager, 89-111.

Rosenmayr, Leopold (1990): Ist „Handeln“ ein zentrales Thema der Soziologie? Lazarsfelds Beitrag zu einer psycho-soziologischen Entscheidungstheorie. In: Langenbucher, Wolfgang R. (Hg.): Paul F. Lazarsfeld. München: Ölschlager, 156-176.

Schnell, Rainer; Hill, Paul B.; Esser, Elke (2011): Methoden der empirischen Sozialforschung, 9. Auflage, München: Oldenbourg Wissenschaftsverlag.

Wacker, Alois (1998): Marie Jahoda und die Österreichische Wirtschaftspsychologische Forschungsstelle- zur Idee einer nicht-reduktionistischen Sozialpsychologie, in: Psychologie und Geschichte. Jg. 8, 112 - 149.

Wien Geschichte Wiki (2015): Marie Jahoda. https://www.wien.gv.at/wiki/index.php/Marie_Jahoda [Zugriff 3.5.2015].

Zeisel, Hans (1969): Der Anfang moderner Sozialforschung in Österreich. Die Österreichische Wirtschaftspsychologische Forschungsstelle, 1925-1938. In: Rosenmayr, Leopold (Hg.) Soziologie : Forschung in Österreich ; Methoden, theoretische Konzepte, praktische Verwertung. Wien ; Graz u.a.: Böhlau, 43-46.


Otto Neurath, Wiener Gesellschafts- und Wirtschaftsmuseum:

Fleck, Karola (1979): Otto Neurath. Eine biographische und systematische Untersuchung. Univ. Diss. Universität Graz.

Neurath, Otto (1909): Antike Wirtschaftsgeschichte. Leipzig: Teubner.

Neurath, Otto (1925): Gesellschafts- und Wirtschaftsmuseum in Wien. In: Neurath, Paul & Nemeth, Elisabeth (Hrsg.). Otto Neurath oder Die Einheit von Wissenschaft und Gesellschaft, 288-289. Wien, Köln, Weimar: Böhlau Verlag.

Rauscher, Franz (1982a): Austrofaschismus und Nationalsozialismus 1934 - 1945. In: Stadler, Friedrich (Hrsg.). Arbeiterbildung in der Zwischenkriegszeit. Wien: Loecker.

Rauscher, Franz (1982b): Das “Österreichische Gesellschafts- und Wirtschaftsmuseum” unter Franz Rauscher 1948 - 1972. In: Stadler, Friedrich (Hrsg.). Arbeiterbildung in der Zwischenkriegszeit. Wien: Loecker.

Sandner, Günther (2014): Otto Neurath. Eine politische Biographie. Wien: Paul Zsolnay Verlag.

Stadler, Friedrich (Hg.). (1982): Arbeiterbildung in der Zwischenkriegszeit. Wien: Loecker, 362.

Wirtschaftsmuseum (2015): Das Österreichische Gesellschafts- und Wirtschaftsmuseum. http://www.wirtschaftsmuseum.at/articles/id/521 (Zugriff am 17.07.2015)